Hauptinhalt

Dieser Eintrag ist aus dem Wintersemester 2016/17 und möglicherweise veraltet. Es konnte kein aktuelles Äquivalent gefunden werden.

Biologie der Wirbeltiere und des Menschen

Niveaustufe, Verpflichtungsgrad Aufbaumodul, Wahlpflichtmodul
Lehr- und Lernformen,
Arbeitsaufwand
VL „Vergleichende und funktionelle Wirbeltieranatomie“ KU „Anatomie und Histologie der Wirbeltiere“ Zusätzlich werden alternativ belegt: VL „Biologie der Hormone des Menschen“ oder SE „Vergleichende und funktionelle Wirbeltieranatomie“ Studierende belegen entweder das SE „Vergleichende und funktionelle Wirbeltieranatomie“ oder die VL „Biologie der Hormone des Menschen“.,
360 Stunden (Vergleichende und funktionelle Wirbeltieranatomie (VL, 90 Std.), Anatomie und Histologie der Wirbeltiere (180 Std.), Biologie der Hormone des Menschen (90 Std.), Vergleichende und funktionelle Wirbeltieranatomie (90 Std.))
Leistungspunkte,
Voraussetzungen zum Erwerb
12 LP
Schriftliche Prüfung „Anatomie und Histologie Wirbeltiere“ mit Benotung am Ende des Sommersemesters. Es werden Fragen zur Vorlesung „Verglei¬chende und funktionelle Wirbeltieranatomie“ und zum Kurs „Anatomie und Histologie der Wirbeltiere“ gestellt (9 LP). Prüfung „Biologie Wirbeltiere/Mensch“: Klausur zur VL „Biologie der Hormone des Menschen“ oder alternativ benotetes Referat innerhalb des Seminars „Biologie der Wirbeltiere und des Menschen“ (3 LP). Beide Teilprüfungen müssen bestanden sein.
Sprache,
Benotung
Deutsch,
Die Benotung erfolgt mit 0 bis 15 Punkten gemäß der Prüfungsordnung für den Studiengang B.Sc. Biologie.
Dauer des Moduls,
Häufigkeit
Ein Semester, bei Wahl des Teil "Biologie der Hormone des Menschen" zwei Semester,
Jedes Sommersemester (außer VL „Biologie der Hormone des Menschen“ jedes Wintersemester)
Modulverantwortliche(r) N.N.

Inhalt

Vergleichende und funktionelle Wirbeltieranatomie:

Amphioxus, Vögel, Säugetiere u. Mensch; Embryonalentwicklung; Stammes-entwicklung: Herkunft der Chordaten, Evolution der Fische und der Amnioten, Menschwerdung; Nerven, Hirn, Sinnesorgane; Schädel, Skelett, Bewegungsapparat; Verdauungstrakt und Urogenitalsysteme; Atmungs- und Kreislauforgane

Anatomie und Histologie der Wirbeltiere:

Präparationsobjekte: Amphioxus, Haikopf, Plötze, Dorschschädel, Frosch, Hühnchen, Ratte. Histologische Objekte: Epithelgewebe, Bindegewebe, Stützgewebe, Keimgewebe

Biologie der Hormone des Menschen:

Prinzipien der endogenen Signalsprache; Cytoplasmatische- und Membranrezeptoren; Hormone des Energiestoffwechsels für Normalbetrieb und Notfall; Hormone des Mineralstoffwechsels; Hormone des Reproduktionsgeschehens: Geschlechtsdifferenzierung, männliche und weibliche Sexualhormone, Kontrazeption, Fortpflanzung, Schwangerschaft, Geburt, Laktation

Vergleichende und funktionelle Wirbeltieranatomie:

Lesen, Verstehen, u. Vortragen v. Originalarbeiten o. aktuellen Übersichtsartikeln


Qualifikationsziele

Vertiefte Kenntnis von Bauplänen und Strukturen von Wirbeltieren (insbesondere des Menschen) und deren Funktionen.

Umsetzung der erworbenen Kenntnisse in die Fähigkeit Struktur- /Funktions- und evolutionäre Zusammenhänge zu erkennen oder abzuleiten.

Erwerb und Anwendung fachpraktischer Kenntnisse und Fähigkeiten (Präparation/Analyse ausgewählter Untersuchungsobjekte, wissenschaftliche Darstellung wichtiger Aspekte)

In Abhängigkeit von der gewählten Modulzusammensetzung:

Entweder:

Kenntnis über die hormonelle Steuerung des Menschen und Funktionsweise von Hormonen

Oder:

Kenntnis über die embryonale Entwicklung wichtiger Strukturen und Organe von Wirbeltieren (besonders des Menschen)

Literaturrecherche, Darstellen eines komplexen Themas in Form eines Seminarvortrages


Voraussetzungen

Mind. 45 LP aus den Kernmodulen; das Kernmodul „Anatomie und Physiologie der Tiere“ muss erfolgreich abgeschlossen sein.


Verwendbarkeit

Importmodul aus dem B.Sc. Biologie.

Im Studiengang M.Sc. Informatik kann das Modul im Studienbereich Nebenfach Biologie absolviert werden.

Biologisches Fachmodul


Literatur

(Keine Angaben.)



Bitte beachten Sie:

Diese Seite beschreibt ein Modul gemäß dem im Wintersemester 2016/17 aktuellsten gültigen Modulhandbuch. Die meisten für ein Modul gültigen Regeln werden nicht durch die Prüfungsordnung festgelegt, und können daher von Semester zu Semester aktualisiert werden. Folgende Versionen liegen im Online-Modulhandbuch vor:

  • WiSe 2016/17
  • SoSe 2018 (kein Äquivalent)
  • WiSe 2018/19 (kein Äquivalent)
  • WiSe 2019/20 (kein Äquivalent)
  • WiSe 2020/21 (kein Äquivalent)
  • SoSe 2021 (kein Äquivalent)
  • WiSe 2021/22 (kein Äquivalent)
  • WiSe 2022/23 (kein Äquivalent)
  • WiSe 2023/24 (kein Äquivalent)

Das Modulhandbuch enthält alle Module, unabhängig vom aktuellen Veranstaltungsangebot, vergleichen Sie dazu bitte das aktuelle Vorlesungsverzeichnis in Marvin.

Die Angaben im Online-Modulhandbuch wurden automatisch erstellt. Rechtsverbindlich sind die Angaben der Prüfungsordnung. Wenn Ihnen Unstimmigkeiten oder Fehler auffallen, sind wir für Hinweise dankbar.