Hauptinhalt
Dieser Eintrag ist aus dem Wintersemester 2016/17 und möglicherweise veraltet. Es konnte kein aktuelles Äquivalent gefunden werden.
M.Sc. Informatik — Nebenfach Biologie
Vor Aufnahme des Nebenfachstudiums muss eine Anmeldung im Studiendekanat des Fachbereichs Biologie (Raum 1089) erfolgen. Da die Wahlmöglichkeiten durch Zulassungsbeschränkungen u.U. begrenzt sind, wird empfohlen, an der Informationsveranstaltung des Fachbereichs Biologie zur Modulwahl teilzunehmen und bei Fragen ggf. das dortige Beratungsangebot zu nutzen (Ansprechpartnerin: Frau Dr. Maier).
Wenn das Nebenfach Biologie noch nicht im Bachelorstudium belegt wurde, sind wegen abweichender Modulgrößen 15 LP (2*7,5 LP) zu erwerben, von denen nur 12 LP (2*6 LP) angerechnet werden können. Es ist das Kernmodul „Genetik und Mikrobiologie“ sowie ein weiteres Kernmodul (Kennzeichen „KM“) auszuwählen. Wenn im Bachelor bereits das Nebenfach Biologie studiert wurde, ist eines der mit „FM“ gekennzeichneten Fachmodule im Umfang von 12 LP zu absolvieren. Dabei ist zu beachten, dass biologische Fachmodule Kenntnisse aus gewissen Kernmodulen voraus setzen und diese Abhängigkeiten bei der Auswahl der Module berücksichtigt werden müssen.
Liste der Module in diesem Studienbereich:
Sortierung: alphabetisch, nach Merkmal, nach Niveau und LP
- Anatomie und Physiologie der Pflanzen (Basismodul, 7,5 LP, KM)
- Anatomie und Physiologie der Tiere (Basismodul, 7,5 LP, KM)
- Biologie der Wirbeltiere und des Menschen (Aufbaumodul, 12 LP, FM)
- Biologie der Zelle I (Aufbaumodul, 12 LP, FM)
- Biologie der Zelle II (Aufbaumodul, 12 LP, FM)
- Einführung in die Organismische Biologie (Basismodul, 7,5 LP, KM)
- Entwicklungsbiologie der Wirbeltiere (Aufbaumodul, 12 LP, FM)
- Funktionsmorphologie wirbelloser Tiere (Aufbaumodul, 12 LP, FM)
- Genetik (Aufbaumodul, 12 LP, FM)
- Genetik/Mikrobiologie (Basismodul, 7,5 LP, KM)
- Makroökologie (Aufbaumodul, 12 LP, FM)
- Mikrobiologie (Aufbaumodul, 12 LP, FM)
- Molekulare Methoden für Zoologen (Aufbaumodul, 12 LP, FM)
- Morphologie der Samenpflanzen (Aufbaumodul, 12 LP, FM)
- Mykologie (Aufbaumodul, 12 LP, FM)
- Naturschutzbiologie (Aufbaumodul, 12 LP, FM)
- Naturschutzökologie: Von den Grundlagen zur Anwendung (Aufbaumodul, 12 LP, FM)
- Pflanzendiversität und Ökosysteme (Aufbaumodul, 12 LP, FM)
- Pflanzenphysiologie (Aufbaumodul, 12 LP, FM)
- Pflanzenökologie (Aufbaumodul, 12 LP, FM)
- Pflanzliche Zellbiologie (Aufbaumodul, 12 LP, FM)
- Tiere, Interaktionen u. Lebensgemeinschaften (Aufbaumodul, 12 LP, FM)
- Tierphysiologie (Aufbaumodul, 12 LP, FM)
- Zell- und Entwicklungsbiologie (Basismodul, 7,5 LP, KM)
- Ökologie der Lebensräume (Aufbaumodul, 12 LP, FM)
Bitte beachten Sie:
Diese Seite gilt für die im Wintersemester 2016/17 aktuellsten Prüfungsordnungen. Wenn Sie Ihr Studium nach einer früheren oder späteren Prüfungsordnung absolvieren, gelten gegebenenfalls andere Bestimmungen:
- WiSe 2016/17
- SoSe 2018
- WiSe 2018/19
- WiSe 2019/20
- WiSe 2020/21
- SoSe 2021
- WiSe 2021/22
- WiSe 2022/23
- WiSe 2023/24 (kein Äquivalent)
Die Angaben im Online-Modulhandbuch wurden automatisch erstellt. Rechtsverbindlich sind die Angaben der Prüfungsordnung. Wenn Ihnen Unstimmigkeiten oder Fehler auffallen, sind wir für Hinweise dankbar.