Hauptinhalt

Dieser Eintrag ist aus dem Wintersemester 2016/17 und möglicherweise veraltet. Es konnte kein aktuelles Äquivalent gefunden werden.

Morphologie der Samenpflanzen

Niveaustufe, Verpflichtungsgrad Aufbaumodul, Wahlpflichtmodul
Lehr- und Lernformen,
Arbeitsaufwand
VL „Abwandlungen des Kormus“ SE „Besonderheiten der Pflanzenwelt” UE „Abwandlungen des Kormus“,
360 Stunden (Abwandlungen des Kormus (VL, 120 Std.), Besonderheiten der Pflanzenwelt (60 Std.), Abwandlungen des Kormus (UE, 180 Std.))
Leistungspunkte,
Voraussetzungen zum Erwerb
12 LP
Klausur über die Inhalte der Vorlesung und der Übung (8 LP) Benoteter Seminarbeitrag in mündlichen und schriftlichen Form (4 LP)
Sprache,
Benotung
Deutsch,
Die Benotung erfolgt mit 0 bis 15 Punkten gemäß der Prüfungsordnung für den Studiengang B.Sc. Biologie.
Dauer des Moduls,
Häufigkeit
Ein Semester,
Jedes zweite Wintersemester
Modulverantwortliche(r) N.N.

Inhalt

Abwandlungen des Kormus (VL):

Diese Vorlesung gibt einen Überblick über die mophologische und ökoloigsche Vielfalt Höherer Pflanzen und trägt damit auch zum Verständnis der Pflanzensystematik bei. Es kommen Anpassungen von Wurzel, Spross, Blatt, Blüte und Frucht der Spermatophyten zu Sprache, welche ökologisch, aber auch für die menschliche Nutzung relevant sind. Die Vorlesung ist für alle organismisch interessierten Biologen geeignet.

Besonderheiten der Pflanzenwelt:

Die Seminarthemen beleuchten unterschiedlichste Aspekte der Botanik, insbesondere ökologische und morphologische Besonderheiten sowie Nutzpflanzen. Die Beiträge werden als Vortag präsentiert aber auch als Webseite zugänglich gemacht. Eine Einführung in die Internetseitenerstellung wird gegeben.

Abwandlungen des Kormus (UE):

Bei diesen morphologischen Übungen werden über das Anfertigen mikro- und makroskopischer Präparate, dem Erstellen zeichnerischer sowie fotografischer Abbildungen die wichtigsten Abwandlungen vegetativer und generativer Organe von Spermatophyten bearbeitet. Die Ergebnisse werden in zeitgemäßen Dokumentationsformen zusammengefasst und so gleichzeitig der Umgang mit digitaler Fotografie und Bildbearbeitungssoftware geübt.


Qualifikationsziele

Der Grundaufbau Höherer Pflanzen soll erfasst und dessen mannigfaltige Modifikationen als ökologische Strategien sowie als Basis für die Entwicklung von Nutzpflanzen erkannt werden.

Umgang mit manueller Mikrotomie, Mikro- und Makrofotografie, wissenschaftlichem Skizzieren, elektronischer Bildbearbeitung, Poster- und Webseitenerstellung, Recherchen

Erweiterung der Pflanzenkenntnis

Objektbezogene wissenschaftliche Darstellung von Erkenntnissen


Voraussetzungen

Mind. 45 LP aus den Kernmodulen; Das BSc-Kernmodul "Anatomie und Physiologie der Pflanzen" muss erfolgreich abgeschlossen sein.


Verwendbarkeit

Importmodul aus dem B.Sc. Biologie.

Im Studiengang M.Sc. Informatik kann das Modul im Studienbereich Nebenfach Biologie absolviert werden.

Biologisches Fachmodul


Literatur

(Keine Angaben.)



Bitte beachten Sie:

Diese Seite beschreibt ein Modul gemäß dem im Wintersemester 2016/17 aktuellsten gültigen Modulhandbuch. Die meisten für ein Modul gültigen Regeln werden nicht durch die Prüfungsordnung festgelegt, und können daher von Semester zu Semester aktualisiert werden. Folgende Versionen liegen im Online-Modulhandbuch vor:

  • WiSe 2016/17
  • SoSe 2018 (kein Äquivalent)
  • WiSe 2018/19 (kein Äquivalent)
  • WiSe 2019/20 (kein Äquivalent)
  • WiSe 2020/21 (kein Äquivalent)
  • SoSe 2021 (kein Äquivalent)
  • WiSe 2021/22 (kein Äquivalent)
  • WiSe 2022/23 (kein Äquivalent)
  • WiSe 2023/24 (kein Äquivalent)

Das Modulhandbuch enthält alle Module, unabhängig vom aktuellen Veranstaltungsangebot, vergleichen Sie dazu bitte das aktuelle Vorlesungsverzeichnis in Marvin.

Die Angaben im Online-Modulhandbuch wurden automatisch erstellt. Rechtsverbindlich sind die Angaben der Prüfungsordnung. Wenn Ihnen Unstimmigkeiten oder Fehler auffallen, sind wir für Hinweise dankbar.