Hauptinhalt
Dieser Eintrag ist aus dem Wintersemester 2022/23 und möglicherweise veraltet. Ein aktuelles Äquivalent finden Sie hier.
Finanzmathematik II
(engl.  Financial Mathematics II)
| Niveaustufe, Verpflichtungsgrad | Vertiefungsmodul, Wahlpflichtmodul | 
| Lehr- und Lernformen, Arbeitsaufwand  | 
    Vorlesung (3 SWS), Übung (1 SWS),  180 Stunden (60 Std. Präsenzzeit, 120 Std. Selbststudium)  | 
| Leistungspunkte, Voraussetzungen zum Erwerb  | 
    6 LP  Studienleistung(en): Erreichen von mindestens 50 Prozent der Punkte aus den wöchentlich zu bearbeitenden Übungsaufgaben. Prüfungsleistung: Klausur oder mündliche Prüfung  | 
| Sprache, Benotung  | 
    Deutsch,Die Benotung erfolgt mit 0 bis 15 Punkten gemäß der Prüfungsordnung für den Studiengang M.Sc. Wirtschaftsmathematik. | 
| Dauer des Moduls, Häufigkeit  | 
    Ein Semester,  Jedes zweite Sommersemester  | 
| Modulverantwortliche(r) | Prof. Dr. Dr. Marcus Porembski, Prof. Dr. Hajo Holzmann | 
Inhalt
- Stoppzeiten und Amerikanische Optionen
 - Grenzwertbetrachtungen beim Binomialmodell
 - Aktienkurs und Brownsche Bewegung
 - Stochastische Analysis
 - Das Black-Scholes Modell
 - Risikomanagement bei Optionen
 - Zinsderivate und Zinsmodell
 
Qualifikationsziele
Die Studierenden sollen
- mit den Prinzipien der stetigen Finanzmarktmodellierung vertraut sein,
 - Aktienpreis Prozesse kennen,
 - mit ausgewählten Produkten und der Funktionsweise des Zinsmarktes vertraut sein,
 - grundlegende Aktien- und Zinsderivate bepreisen und entsprechende Risikokennzahlen ableiten können.
 
Voraussetzungen
Keine. Empfohlen werden die Kompetenzen, die in den Modulen Elementare Stochastik und Finanzmathematik I vermittelt werden.
Verwendbarkeit
Das Modul kann im FB12 verwendet werden im Studiengang bzw. in den Studiengängen
- B.Sc. Mathematik
 - B.Sc. Wirtschaftsmathematik
 - M.Sc. Informatik
 - M.Sc. Mathematik
 - M.Sc. Wirtschaftsmathematik
 
Im Studiengang M.Sc. Wirtschaftsmathematik kann das Modul im Studienbereich Wirtschaftsmathematische Anwendungsmodule absolviert werden.
Das Modul kann auch in anderen Studiengängen absolviert werden (Exportmodul).
Literatur
- Porembski, M.: Vorlesungsskript ”Finanzmathematik”
 - Elliott, R.J., Kopp, P.E.: Mathematics of Financial Markets, Springer, 2005
 - Bingham, N.H, Kiesel, R.: Risk-Neutral Valuation. Pricing and Hedging of Financial Derivatives, Springer, 2004
 - Irle, A.: Finanzmathematik, Teubner, 2003
 - Shreve, S.E.: Stochastic Calculus for Finance II: Continuous-Time Models , Springer, 2008
 
Bitte beachten Sie:
Diese Seite beschreibt ein Modul gemäß dem im Wintersemester 2022/23 aktuellsten gültigen Modulhandbuch. Die meisten für ein Modul gültigen Regeln werden nicht durch die Prüfungsordnung festgelegt, und können daher von Semester zu Semester aktualisiert werden. Folgende Versionen liegen im Online-Modulhandbuch vor:
- WiSe 2016/17
 - SoSe 2018
 - WiSe 2018/19
 - WiSe 2019/20
 - WiSe 2020/21
 - SoSe 2021
 - WiSe 2021/22
 - WiSe 2022/23
 - WiSe 2023/24 (kein Äquivalent)
 - WiSe 2025/26
 
Das Modulhandbuch enthält alle Module, unabhängig vom aktuellen Veranstaltungsangebot, vergleichen Sie dazu bitte das aktuelle Vorlesungsverzeichnis in Marvin.
Die Angaben im Online-Modulhandbuch wurden automatisch erstellt. Rechtsverbindlich sind die Angaben der Prüfungsordnung. Wenn Ihnen Unstimmigkeiten oder Fehler auffallen, sind wir für Hinweise dankbar.