Hauptinhalt
Behavioral and Experimental Economics
(engl. Behavioral and Experimental Economics)
Niveaustufe, Verpflichtungsgrad | Aufbaumodul, Wahlpflichtmodul |
Lehr- und Lernformen, Arbeitsaufwand |
Lectures, tutorial, 180 Stunden (Variant A: Contact hours: 56 hours (may partly take place in form of blended learning), Study time: 56 hours, Time to prepare for examination: 68 hours Variant A1: Contact hours: 28 hours, Study time: 84 hours, Time to prepare for examination: 68 hours Variant B: Contact hours: 56 hours (may partly take place in form of blended learning), Study time: 45 hours, Time for formative coursework: 34 hours, Time to prepare for examination: 45 hours) |
Leistungspunkte, Voraussetzungen zum Erwerb |
6 LP Studienleistung(en): Variante A Keine Variante B 6-8 Worksheets oder Referat (10-30 Min) oder Term Paper (8-10 Seiten) oder Test (30-60 Min) Prüfungsleistung: Variante A Klausur oder Hausarbeit oder Präsentation Variante B Klausur oder Hausarbeit oder Präsentation |
Sprache, Benotung |
Englisch,Die Benotung erfolgt mit 0 bis 15 Punkten gemäß der Prüfungsordnung für den Studiengang M.Sc. Economics and Institutions. |
Dauer des Moduls, Häufigkeit |
Ein Semester, Jedes Semester |
Modulverantwortliche(r) | Björn Vollan, Tim Friehe |
Inhalt
This module contains selected research contributions which incorporate assumptions about cognitive ability, social interaction and moral motivation into economic theory and policy. Theoretical models and empirical findings that incorporate lessons from experimental economics, psychology, sociology and related disciplines are discussed. Welfare implications of policies for consumption, saving, investment and many other spheres of life are addressed.
Qualifikationsziele
Studierende sind nach Abschluss des Moduls in der Lage,
(1) verhaltensökonomische Modifikationen des homo oeconomicus in Modellen anzuwenden, um Vorhersagen über das ökonomische Verhalten zu treffen
(2) sowie dieses mit Hilfe von experimentellen Designs empirisch zu überprüfen und
(3) mit diesen Modellen Vorhersagen über das ökonomische Verhalten zu treffen oder ausgewählte Daten zu erklären.
Voraussetzungen
Keine
Verwendbarkeit
Importmodul aus dem M.Sc. Economics and Institutions.
Im Studiengang M.Sc. Wirtschaftsmathematik kann das Modul im Studienbereich Wirtschaftswissenschaftlicher Schwerpunkt: Volkswirtschaftslehre absolviert werden.
Literatur
(Keine Angaben.)
Bitte beachten Sie:
Diese Seite beschreibt ein Modul gemäß dem im Wintersemester 2023/24 aktuellsten gültigen Modulhandbuch. Die meisten für ein Modul gültigen Regeln werden nicht durch die Prüfungsordnung festgelegt, und können daher von Semester zu Semester aktualisiert werden. Folgende Versionen liegen im Online-Modulhandbuch vor:
- WiSe 2016/17 (kein Äquivalent)
- SoSe 2018
- WiSe 2018/19
- WiSe 2019/20
- WiSe 2020/21
- SoSe 2021
- WiSe 2021/22
- WiSe 2022/23
- WiSe 2023/24
Das Modulhandbuch enthält alle Module, unabhängig vom aktuellen Veranstaltungsangebot, vergleichen Sie dazu bitte das aktuelle Vorlesungsverzeichnis in Marvin.
Die Angaben im Online-Modulhandbuch wurden automatisch erstellt. Rechtsverbindlich sind die Angaben der Prüfungsordnung. Wenn Ihnen Unstimmigkeiten oder Fehler auffallen, sind wir für Hinweise dankbar.