Hauptinhalt
Entrepreneurial Innovation through Design Thinking
(engl. Entrepreneurial Innovation through Design Thinking)
| Niveaustufe, Verpflichtungsgrad | Vertiefungsmodul, Wahlpflichtmodul |
| Lehr- und Lernformen, Arbeitsaufwand |
Vorlesung (2 SWS) und Übung (2 SWS), (Kontaktstunden: 120 Stunden, Vor- und Nachbereitung: 140 Stunden, Ausarbeitung der Präsentation: 30 Stunden, Erbringung von Studienleistung: 50 Stunden) |
| Leistungspunkte, Voraussetzungen zum Erwerb |
12 LP Präsentation (6 LP) und Hausarbeit (6 LP). WICHTIG: Dieses Modul wird vom FB02 angeboten; die Prüfung kann nur 2 mal wiederholt werden. |
| Sprache, Benotung |
Deutsch,Die Benotung erfolgt mit 0 bis 15 Punkten gemäß der Prüfungsordnung für den Studiengang M.Sc. Betriebswirtschaftslehre. |
| Dauer des Moduls, Häufigkeit |
Ein Semester, |
| Modulverantwortliche(r) | Prof. Dr. Vivien Procher |
Inhalt
Im ersten Semester (WiSe) entwickeln die Studierenden in Design Teams (4-6 Studierende) Lösungen und Geschäftsmodelle. Der Ausgangspunkt dessen sind gesellschaftlich relevante Problemfelder, die die Teams selbstständig wählen können. Die Problemfelder werden entlang des Design-Thinking-Prozesses systematisch bearbeitet. Design Thinking ist eines der relevantesten agilen Methoden im Innovationsmanagement und fußt auf dem Prinzip der menschen- und bedürfniszentrierten Entwicklung innovativer Lösungen. Dieser Prozess ist in sechs Phasen unterteilt: 1. Understand; 2. Observe; 3. Synesis; 4. Ideate; 5. Prototype; 6 Test. Es wird somit 5-6 zweitägige Workshop-Termine geben, an denen neben Entrepreneurship- und Innovationsmanagement-Theorie, in erste Linie praktische Methoden vermitteln werden, die die Studierenden innerhalb der 2-Tag auf ihre Problemstellung konkret anwenden. Zwischen den Terminen liegen jeweils 2 bis 3 Wochen, in den die Gruppen weiter dran arbeiten. Am Anfang jedes neues Workshop-Termines werden die Zwischenergebnisse vorgestellt und im gesamten Kurs diskutiert, bevor es in die nächste Design-Thinking-Phase geht. Zwischenpräsentationen dienen als Prüfungsleistung.
Im zweiten Semester (SoSe) werden die entwickelten und mit Prototypen getesteten Ideen in das Format eines Antrags für das sehr häufig in Anspruch genommene EXIST Gründungsstipendium überführt. Der Antrag orientiert sich inhaltlich an einem typischen Businessplan und umfasst im Kern die Abschnitte Innovation, Markt & Wettbewerbsanalyse und Umsetzungs- und Finanzplanung. Zu diesen Abschnitten werden den Studierenden Workshopformate angeboten, innerhalb derer sie Inputs und Praxisbeispiele zu den Themen erhalten. Der Antrag dient als weitere Prüfungsleistung für die Lehrveranstaltung und bietet gleichzeitig eine direkte Möglichkeit zur Überführung in ein reales Gründungsvorhaben.
Qualifikationsziele
Studierende sind nach Abschluss des Moduls in der Lage,
- praxisnahe und relevante Inhalte zu den Themen Innovation und Gründung wiederzugeben,
- in Teamarbeit relevante Probleme zu identifizieren, adäquate Lösungen zu finden, erste Prototypen zu erstellen und ein tragfähiges Geschäftsmodell sowie einen ausgereiften Businessplan zu erarbeiten, der er es erlaubt, geeignete Finanzierungsquellen zu erschließen.
Voraussetzungen
Keine.
Verwendbarkeit
Importmodul aus dem M.Sc. Betriebswirtschaftslehre.
Im Studiengang M.Sc. Wirtschaftsinformatik kann das Modul im Studienbereich Betriebswirtschaftslehre Wahlpflichtmodule absolviert werden.
Das Modul ist dem Schwerpunkt Innovation und Information zugeordnet. Weitere Informationen zur Wählbarkeit sind der Bereichsbeschreibung zu entnehmen.
Literatur
(Keine Angaben.)
Bitte beachten Sie:
Diese Seite beschreibt ein Modul gemäß dem im Wintersemester 2025/26 aktuellsten gültigen Modulhandbuch. Die meisten für ein Modul gültigen Regeln werden nicht durch die Prüfungsordnung festgelegt, und können daher von Semester zu Semester aktualisiert werden. Folgende Versionen liegen im Online-Modulhandbuch vor:
- WiSe 2016/17 (kein Äquivalent)
- SoSe 2018 (kein Äquivalent)
- WiSe 2018/19 (kein Äquivalent)
- WiSe 2019/20 (kein Äquivalent)
- WiSe 2020/21 (kein Äquivalent)
- SoSe 2021 (kein Äquivalent)
- WiSe 2021/22 (kein Äquivalent)
- WiSe 2022/23 (kein Äquivalent)
- WiSe 2023/24 (kein Äquivalent)
- WiSe 2025/26
Das Modulhandbuch enthält alle Module, unabhängig vom aktuellen Veranstaltungsangebot, vergleichen Sie dazu bitte das aktuelle Vorlesungsverzeichnis in Marvin.
Die Angaben im Online-Modulhandbuch wurden automatisch erstellt. Rechtsverbindlich sind die Angaben der Prüfungsordnung. Wenn Ihnen Unstimmigkeiten oder Fehler auffallen, sind wir für Hinweise dankbar.