Hauptinhalt
Rechnungslegung II: Bewertung & Governance
(engl. Financial Accounting II: Valuation & Governance)
| Niveaustufe, Verpflichtungsgrad | Vertiefungsmodul, Wahlpflichtmodul |
| Lehr- und Lernformen, Arbeitsaufwand |
Zwei Vorlesungen (4 SWS), (Kontaktstunden: 45 Stunden | Ergänzende Studien: 45 Stunden | Vor- und Nachbereitung: 45 Stunden | Prüfungsvorbereitung: 45 Stunden) |
| Leistungspunkte, Voraussetzungen zum Erwerb |
6 LP Klausur. WICHTIG: Dieses Modul wird vom FB02 angeboten; die Prüfung kann nur 2 mal wiederholt werden. |
| Sprache, Benotung |
Deutsch,Die Benotung erfolgt mit 0 bis 15 Punkten gemäß der Prüfungsordnung für den Studiengang M.Sc. Betriebswirtschaftslehre. |
| Dauer des Moduls, Häufigkeit |
Ein Semester, Jedes Wintersemester |
| Modulverantwortliche(r) | Prof. Dr. Sascha H. Mölls |
Inhalt
Das Modul umfasst folgende zwei Veranstaltungen:
Unternehmensbewertung:
Finanzwirtschaftliche Grundlagen (Investitionsrechnung, Kapitaltheorie, Entscheidungstheorie, Portfolio-Selection, Kapitalmarkttheorie), Grundlagen der Unternehmensbewertung (Entwicklung, Leitidee, Bewertungsanlässe), Individuelle Grenzpreisermittlung (Reproduktions- und Liquidationswert, Ertragswertverfahren), Marktorientierte Grenzpreisermittlung (DCF-Methode, Realoptionen), Konfliktbezogene Unternehmensbewertung (Zwei- und Mehr-Personen-Konflikt)
Corporate Governance:
Grundlagen (Begriffe, Grundfragen, ordnungsrelevante Interessen, Wirtschafts- und Unternehmensordnung), Kapitalistische Unternehmung (Rechtliche Grundlagen, empirische Befunde, Begründungsansätze, Konnexinstitute), Managerunternehmung (Kapitaleigner vs. Manager, Theorien der Managerherrschaft, empirische Befunde, alternative Kontrollmechanismen), Mitbestimmte Unternehmung (Rechtliche Grundlagen, empirische Befunde, Begründungsansätze, Probleme und Perspektiven), Comparative Corporate Governance, Rechnungslegung und Prüfungswesen als Teilbereich der Corporate Governance
Qualifikationsziele
Das wesentliche Ziel des Moduls liegt in der Vermittlung von fundierten theoretischen, zugleich aber auch praktisch nutzbaren Kenntnissen aus den Bereichen der Unternehmensbewertung und Corporate Governance. Studierende sind nach Abschluss des Moduls in der Lage,
- die Herkunft und Grenzen bestehender Konzepte zur Bewertung und Governance von Unternehmen zu erkennen und zu verstehen, um auf dieser Grundlage ggf. zu eigenen Fortentwicklungen zu gelangen,
- Theorie und Praxis zu verbinden und
- in verschiedensten Positionen innerhalb des Bereichs „Accounting and Finance“ das erlangte Fachwissen in Bezug auf die Möglichkeiten und Grenzen der gängigen Konzepte und Inhalte kritisch und zugleich verantwortungsvoll einzusetzen.
Voraussetzungen
Keine.
Verwendbarkeit
Importmodul aus dem M.Sc. Betriebswirtschaftslehre.
Im Studiengang M.Sc. Wirtschaftsinformatik kann das Modul im Studienbereich Betriebswirtschaftslehre Wahlpflichtmodule absolviert werden.
Das Modul ist dem Schwerpunkt Accounting and Finance zugeordnet. Weitere Informationen zur Wählbarkeit sind der Bereichsbeschreibung zu entnehmen.
Literatur
(Keine Angaben.)
Bitte beachten Sie:
Diese Seite beschreibt ein Modul gemäß dem im Wintersemester 2025/26 aktuellsten gültigen Modulhandbuch. Die meisten für ein Modul gültigen Regeln werden nicht durch die Prüfungsordnung festgelegt, und können daher von Semester zu Semester aktualisiert werden. Folgende Versionen liegen im Online-Modulhandbuch vor:
- WiSe 2016/17 (kein Äquivalent)
- SoSe 2018
- WiSe 2018/19
- WiSe 2019/20
- WiSe 2020/21
- SoSe 2021
- WiSe 2021/22
- WiSe 2022/23
- WiSe 2023/24
- WiSe 2025/26
Das Modulhandbuch enthält alle Module, unabhängig vom aktuellen Veranstaltungsangebot, vergleichen Sie dazu bitte das aktuelle Vorlesungsverzeichnis in Marvin.
Die Angaben im Online-Modulhandbuch wurden automatisch erstellt. Rechtsverbindlich sind die Angaben der Prüfungsordnung. Wenn Ihnen Unstimmigkeiten oder Fehler auffallen, sind wir für Hinweise dankbar.