Hauptinhalt
Dieser Eintrag ist aus dem Wintersemester 2018/19 und möglicherweise veraltet. Ein aktuelles Äquivalent finden Sie hier.
M.Sc. Informatik — Alphabetischer Index
- Absatzwirtschaft (Nebenfach Betriebswirtschaftslehre)
 - Abstrakte Datentypen - Universelle Algebra (Vertiefungsbereich Informatik)
 - Adaptive Numerische Verfahren für Operatorgleichungen (Nebenfach Mathematik)
 - Agiles und klassisches Requirements-Engineering (Vertiefungsbereich Informatik)
 - Aktuarwissenschaften: Risikotheorie (Nebenfach Mathematik)
 - Aktuarwissenschaften: Schadenversicherungsmathematik (Nebenfach Mathematik)
 - Aktuelle Themen der Ökologie (Nebenfach Biologie)
 - Algebra (Nebenfach Mathematik)
 - Algebraische Geometrie: Projektive Varietäten (Nebenfach Mathematik)
 - Algebraische Geometrie: Weiterführende Methoden (Nebenfach Mathematik)
 - Algebraische Gleichungen und Varietäten (Nebenfach Mathematik)
 - Algebraische Lie-Theorie (Nebenfach Mathematik)
 - Algebraische Topologie (Nebenfach Mathematik)
 - Algebraische Topologie (Kleines Vertiefungsmodul) (Nebenfach Mathematik)
 - Algorithm Engineering (Vertiefungsbereich Informatik)
 - Algorithmische Bioinformatik (Vertiefungsbereich Informatik)
 - Algorithmische und Angewandte Algebraische Geometrie (Kleines Vertiefungsmodul) (Nebenfach Mathematik)
 - Analytische Zahlentheorie (Nebenfach Mathematik)
 - Anatomie und Physiologie der Pflanzen für Lehramt an Gymnasien-Studierende (Nebenfach Biologie)
 - Anatomie und Physiologie der Tiere für Lehramt an Gymnasien-Studierende (Nebenfach Biologie)
 - Angewandte Funktionalanalysis (Nebenfach Mathematik)
 - Angewandte Institutionenökonomie (Nebenfach Volkswirtschaftslehre)
 - Approximationstheorie (Nebenfach Mathematik)
 - Asymptotische Statistik (Nebenfach Mathematik)
 - Ausgewählte Themen der Finanzmathematik (Nebenfach Mathematik)
 - Ausgewählte Themen der Mathematik A („Proseminar“) (Nebenfach Mathematik)
 - Ausgewählte Themen der Mathematik B („Seminar“) (Nebenfach Mathematik)
 - Ausgewählte fortgeschrittene Themen der Informatik („Seminar“) (Praxis- und Profilmodule)
 - Basiswissen: Bevölkerungsgeographie (Nebenfach Geographie)
 - Basiswissen: Biogeographie (Nebenfach Geographie)
 - Basiswissen: Bodengeographie (Nebenfach Geographie)
 - Basiswissen: Geographie der peripheren Räume (Nebenfach Geographie)
 - Basiswissen: Geomorphologie (Nebenfach Geographie)
 - Basiswissen: Hydrogeographie (Nebenfach Geographie)
 - Basiswissen: Klimageographie (Nebenfach Geographie)
 - Basiswissen: Raumordnung und Raumplanung (Nebenfach Geographie)
 - Basiswissen: Stadtgeographie (Nebenfach Geographie)
 - Basiswissen: Wirtschafts- und Dienstleistungsgeographie (Nebenfach Geographie)
 - Berechenbarkeit und Beweisbarkeit (Vertiefungsbereich Informatik)
 - Beschreibungskomplexität (Vertiefungsbereich Informatik)
 - Betriebssysteme (Vertiefungsbereich Informatik)
 - Bildsynthese (Vertiefungsbereich Informatik)
 - Biochemie I (Nebenfach Biologie)
 - Biogeographie (Nebenfach Geographie)
 - Biologie der Tiere (Nebenfach Biologie)
 - Boden- und Hydrogeographie (Nebenfach Geographie)
 - Buchführung und Abschluss (Nebenfach Betriebswirtschaftslehre)
 - Business Intelligence (Nebenfach Betriebswirtschaftslehre)
 - Cloud Computing (Vertiefungsbereich Informatik)
 - Compilerbau (Vertiefungsbereich Informatik)
 - Computer Aided Geometric Design (Nebenfach Mathematik)
 - Controlling mit Kennzahlen (Nebenfach Betriebswirtschaftslehre)
 - Darstellungstheorie (Nebenfach Mathematik)
 - Datenbionik (Vertiefungsbereich Informatik)
 - Datenbionik / Data Science (Vertiefungsbereich Informatik)
 - Datenbionik / Wissensverarbeitung (Vertiefungsbereich Informatik)
 - Datenbionik für Zeitreihen (Vertiefungsbereich Informatik)
 - Datenintegration (Vertiefungsbereich Informatik)
 - Development Economics: An Introduction (Nebenfach Volkswirtschaftslehre)
 - Differentialgeometrie I (Nebenfach Mathematik)
 - Differentialgeometrie II (Nebenfach Mathematik)
 - Digitale Lichtmikroskopie (Nebenfach Biologie)
 - Diskrete Geometrie (Nebenfach Mathematik)
 - Diskrete Mathematik (Nebenfach Mathematik)
 - Effiziente Algorithmen (Vertiefungsbereich Informatik)
 - Einführung in Law and Economics (Nebenfach Volkswirtschaftslehre)
 - Einführung in die Bioinformatik (Vertiefungsbereich Informatik)
 - Einführung in die Drosophila-Kreuzungsgenetik (Nebenfach Biologie)
 - Einführung in die Institutionenökonomie (Nebenfach Volkswirtschaftslehre)
 - Einführung in die Kooperationsökonomie (Nebenfach Volkswirtschaftslehre)
 - Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Nebenfach Volkswirtschaftslehre)
 - Einführung in die komplexe Geometrie (Nebenfach Mathematik)
 - Einführung in die konfokale Laserscan-Mikroskopie (Nebenfach Biologie)
 - Einführung in die organismische Biologie für Lehramt an Gymnasien-Studierende (Nebenfach Biologie)
 - Elektronenmikroskopie (Nebenfach Biologie)
 - Elementare Algebraische Geometrie (Nebenfach Mathematik)
 - Elementare Stochastik (Nebenfach Mathematik)
 - Elementare Topologie (Nebenfach Mathematik)
 - Empirische Wirtschaftsforschung (Nebenfach Volkswirtschaftslehre)
 - Entscheidung, Finanzierung und Investition (Nebenfach Betriebswirtschaftslehre)
 - Experimentalphysik für Naturwissenschaftler I (Nebenfach Physik)
 - Experimentalphysik für Naturwissenschaftler II (Nebenfach Physik)
 - Experimentelles Design und Datenanalyse in der Ökologie (Nebenfach Biologie)
 - Fernerkundung (Nebenfach Geographie)
 - Financial Optimization (Nebenfach Mathematik)
 - Finanzmathematik I (Nebenfach Mathematik)
 - Finanzmathematik II (Nebenfach Mathematik)
 - Forensische Biologie (Nebenfach Biologie)
 - Formale Methoden (Vertiefungsbereich Informatik)
 - Formale Methoden in der Softwaretechnik (Vertiefungsbereich Informatik)
 - Formale Sprachen und Automatentheorie (Vertiefungsbereich Informatik)
 - Fortgeschrittene Konzepte der Programmierung (Vertiefungsbereich Informatik)
 - Fortgeschrittene Methoden der Systementwicklung (Vertiefungsbereich Informatik)
 - Fortgeschrittene Methoden der theoretischen Informatik (Vertiefungsbereich Informatik)
 - Fortgeschrittenenmodul Datenbionik (Vertiefungsbereich Informatik)
 - Fundamentale Technologien zur IoT-Datengenerierung von physikalischen und nichtphysikalischen Größen - IoT Sensorik (Vertiefungsbereich Informatik)
 - Fungal Diversity and Conservation (Nebenfach Biologie)
 - Funktionalanalysis (Nebenfach Mathematik)
 - Funktionentheorie und Vektoranalysis (Nebenfach Mathematik)
 - Funktionsmorphologie und Biochemie der Tiere (Nebenfach Biologie)
 - Galoistheorie (Nebenfach Mathematik)
 - Geländeklimatolgie (Nebenfach Geographie)
 - Genetik und Mikrobiologie für Lehramt an Gymnasien-Studierende (Nebenfach Biologie)
 - Geo-Datenbanken (Vertiefungsbereich Informatik)
 - Geographische Informationssysteme (Nebenfach Geographie)
 - Geoinformatik (Nebenfach Geographie)
 - Geomorphologie (Nebenfach Geographie)
 - Globaler Wandel (Nebenfach Geographie)
 - Globalisierung von Innovation und Wissen (Nebenfach Geographie)
 - Grafikprogrammierung (Vertiefungsbereich Informatik)
 - Großes Aufbaumodul Algebra/Zahlentheorie/Geometrie (Nebenfach Mathematik)
 - Großes Aufbaumodul Analysis/Topologie (Nebenfach Mathematik)
 - Großes Aufbaumodul Bioinformatik (Vertiefungsbereich Informatik)
 - Großes Aufbaumodul Datenbanksysteme (Vertiefungsbereich Informatik)
 - Großes Aufbaumodul Grafik und Multimedia (Vertiefungsbereich Informatik)
 - Großes Aufbaumodul Numerik/Optimierung (Nebenfach Mathematik)
 - Großes Aufbaumodul Programmiersprachen und -werkzeuge (Vertiefungsbereich Informatik)
 - Großes Aufbaumodul Softwaretechnik (Vertiefungsbereich Informatik)
 - Großes Aufbaumodul Stochastik (Nebenfach Mathematik)
 - Großes Aufbaumodul Supervised Learning (Vertiefungsbereich Informatik)
 - Großes Aufbaumodul Theoretische Informatik (Vertiefungsbereich Informatik)
 - Großes Aufbaumodul Unsupervised Learning (Vertiefungsbereich Informatik)
 - Großes Aufbaumodul Verteilte Systeme (Vertiefungsbereich Informatik)
 - Großes Vertiefungsmodul Algebra/Zahlentheorie/Geometrie (Nebenfach Mathematik)
 - Großes Vertiefungsmodul Analysis/Topologie (Nebenfach Mathematik)
 - Großes Vertiefungsmodul Bioinformatik (Vertiefungsbereich Informatik)
 - Großes Vertiefungsmodul Datenbanksysteme (Vertiefungsbereich Informatik)
 - Großes Vertiefungsmodul Grafik und Multimedia (Vertiefungsbereich Informatik)
 - Großes Vertiefungsmodul Numerik/Optimierung (Nebenfach Mathematik)
 - Großes Vertiefungsmodul Optimierung (Nebenfach Mathematik)
 - Großes Vertiefungsmodul Programmiersprachen und -werkzeuge (Vertiefungsbereich Informatik)
 - Großes Vertiefungsmodul Softwaretechnik (Vertiefungsbereich Informatik)
 - Großes Vertiefungsmodul Stochastik (Nebenfach Mathematik)
 - Großes Vertiefungsmodul Supervised Learning (Vertiefungsbereich Informatik)
 - Großes Vertiefungsmodul Theoretische Informatik (Vertiefungsbereich Informatik)
 - Großes Vertiefungsmodul Unsupervised Learning (Vertiefungsbereich Informatik)
 - Großes Vertiefungsmodul Verteilte Systeme (Vertiefungsbereich Informatik)
 - Grundkompetenz: Bevölkerungsgeographie (Nebenfach Geographie)
 - Grundkompetenz: Biogeographie (Nebenfach Geographie)
 - Grundkompetenz: Bodengeographie (Nebenfach Geographie)
 - Grundkompetenz: Geographie der peripheren Räume (Nebenfach Geographie)
 - Grundkompetenz: Geomorphologie (Nebenfach Geographie)
 - Grundkompetenz: Hydrogeographie (Nebenfach Geographie)
 - Grundkompetenz: Klimageographie (Nebenfach Geographie)
 - Grundkompetenz: Mensch und Umwelt (Nebenfach Geographie)
 - Grundkompetenz: Raumordnung und Raumplanung (Nebenfach Geographie)
 - Grundkompetenz: Stadtgeographie (Nebenfach Geographie)
 - Grundkompetenz: Wirtschafts- und Dienstleistungsgeographie (Nebenfach Geographie)
 - Grundlagen der Besteuerung (Nebenfach Betriebswirtschaftslehre)
 - Grundlagen der Finanzwissenschaft (Nebenfach Volkswirtschaftslehre)
 - Grundlagen der Wirtschaftsinformatik (Nebenfach Betriebswirtschaftslehre)
 - Holomorphe Funktionen und Abelsche Varietäten (Nebenfach Mathematik)
 - Höhere Algorithmik (Vertiefungsbereich Informatik)
 - IT-Sicherheit (Vertiefungsbereich Informatik)
 - Implementierung von Datenbanksystemen (Vertiefungsbereich Informatik)
 - Index und Speicherstrukturen (Vertiefungsbereich Informatik)
 - Information Retrieval (Vertiefungsbereich Informatik)
 - Inhaltsbasierte Bild- und Videoanalyse (Vertiefungsbereich Informatik)
 - Innovation und Wachstum im Raum (Nebenfach Geographie)
 - Intermediate Finance (Nebenfach Betriebswirtschaftslehre)
 - International Business Strategy (Nebenfach Betriebswirtschaftslehre)
 - International Economics (Nebenfach Volkswirtschaftslehre)
 - Jahresabschluss (Nebenfach Betriebswirtschaftslehre)
 - Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse (Nebenfach Betriebswirtschaftslehre)
 - Kartographie und GIS (Nebenfach Geographie)
 - Kleines Aufbaumodul Algebra/Zahlentheorie/Geometrie (Nebenfach Mathematik)
 - Kleines Aufbaumodul Analysis/Topologie (Nebenfach Mathematik)
 - Kleines Aufbaumodul Bioinformatik (Vertiefungsbereich Informatik)
 - Kleines Aufbaumodul Datenbanksysteme (Vertiefungsbereich Informatik)
 - Kleines Aufbaumodul Grafik und Multimedia (Vertiefungsbereich Informatik)
 - Kleines Aufbaumodul Numerik/Optimierung (Nebenfach Mathematik)
 - Kleines Aufbaumodul Programmiersprachen und -werkzeuge (Vertiefungsbereich Informatik)
 - Kleines Aufbaumodul Softwaretechnik (Vertiefungsbereich Informatik)
 - Kleines Aufbaumodul Stochastik (Nebenfach Mathematik)
 - Kleines Aufbaumodul Supervised Learning (Vertiefungsbereich Informatik)
 - Kleines Aufbaumodul Theoretische Informatik (Vertiefungsbereich Informatik)
 - Kleines Aufbaumodul Unsupervised Learning (Vertiefungsbereich Informatik)
 - Kleines Aufbaumodul Verteilte Systeme (Vertiefungsbereich Informatik)
 - Kleines Vertiefungsmodul Algebra/Zahlentheorie/Geometrie (Nebenfach Mathematik)
 - Kleines Vertiefungsmodul Analysis/Topologie (Nebenfach Mathematik)
 - Kleines Vertiefungsmodul Bioinformatik (Vertiefungsbereich Informatik)
 - Kleines Vertiefungsmodul Datenbanksysteme (Vertiefungsbereich Informatik)
 - Kleines Vertiefungsmodul Grafik und Multimedia (Vertiefungsbereich Informatik)
 - Kleines Vertiefungsmodul Numerik/Optimierung (Nebenfach Mathematik)
 - Kleines Vertiefungsmodul Optimierung (Nebenfach Mathematik)
 - Kleines Vertiefungsmodul Programmiersprachen und -werkzeuge (Vertiefungsbereich Informatik)
 - Kleines Vertiefungsmodul Softwaretechnik (Vertiefungsbereich Informatik)
 - Kleines Vertiefungsmodul Stochastik (Nebenfach Mathematik)
 - Kleines Vertiefungsmodul Stochastik ohne Tutorium (Nebenfach Mathematik)
 - Kleines Vertiefungsmodul Supervised Learning (Vertiefungsbereich Informatik)
 - Kleines Vertiefungsmodul Theoretische Informatik (Vertiefungsbereich Informatik)
 - Kleines Vertiefungsmodul Unsupervised Learning (Vertiefungsbereich Informatik)
 - Kleines Vertiefungsmodul Verteilte Systeme (Vertiefungsbereich Informatik)
 - Knowledge Discovery (Vertiefungsbereich Informatik)
 - Kombinatorik (Großes Vertiefungsmodul) (Nebenfach Mathematik)
 - Kombinatorik (kleines Vertiefungsmodul) (Nebenfach Mathematik)
 - Kommutative Algebra (Großes Vertiefungsmodul) (Nebenfach Mathematik)
 - Kommutative Algebra (Kleines Vertiefungsmodul) (Nebenfach Mathematik)
 - Kosten- und Leistungsrechnung (Nebenfach Betriebswirtschaftslehre)
 - Künstliche Intelligenz (Vertiefungsbereich Informatik)
 - Lie-Gruppen und Lie-Algebren (Nebenfach Mathematik)
 - Lineare Optimierung (Nebenfach Mathematik)
 - Logistik und Supply Chain Management (Nebenfach Betriebswirtschaftslehre)
 - Macroeconomics II (Nebenfach Volkswirtschaftslehre)
 - Makroökonomie I (Nebenfach Volkswirtschaftslehre)
 - Management Accounting (Nebenfach Betriebswirtschaftslehre)
 - Management und Instrumente des Marketing (Nebenfach Betriebswirtschaftslehre)
 - Managing Innovation and Entrepreneurship (Nebenfach Betriebswirtschaftslehre)
 - Markets and Organizations (Nebenfach Volkswirtschaftslehre)
 - Maschinelles Lernen (Vertiefungsbereich Informatik)
 - Masterarbeit (Abschlussbereich)
 - Mathematische Datenanalyse (Nebenfach Mathematik)
 - Mathematische Statistik (Nebenfach Mathematik)
 - Maß- und Integrationstheorie (Nebenfach Mathematik)
 - Microeconomics II (Nebenfach Volkswirtschaftslehre)
 - Mikroökonomie I (Nebenfach Volkswirtschaftslehre)
 - Modellgetriebene Softwareentwicklung (Vertiefungsbereich Informatik)
 - Modellierung und Simulation (Nebenfach Geographie)
 - Modellprüfung (Vertiefungsbereich Informatik)
 - Moderne Methoden der Systementwicklung (Vertiefungsbereich Informatik)
 - Moderne Methoden der theoretischen Informatik (Vertiefungsbereich Informatik)
 - Molekularbiologie und Stoffwechsel der Prokaryonten (Nebenfach Biologie)
 - Molekulare Mykologie (Nebenfach Biologie)
 - Multimediale Signalverarbeitung (Vertiefungsbereich Informatik)
 - Neuroethologie (Nebenfach Biologie)
 - Neuronale Netze (Vertiefungsbereich Informatik)
 - Next Generation Sequencing in Eukaryotes (Nebenfach Biologie)
 - Nichtkommutative Algebra (Nebenfach Mathematik)
 - Nichtlineare Optimierung (Nebenfach Mathematik)
 - Nichtparametrische Statistik (Nebenfach Mathematik)
 - Numerik (Numerische Basisverfahren) (Nebenfach Mathematik)
 - Numerik endlichdimensionaler Probleme (Nebenfach Mathematik)
 - Numerik von Differentialgleichungen (Nebenfach Mathematik)
 - Numerische Behandlung elliptischer partieller Differentialgleichungen (Nebenfach Mathematik)
 - Organisationsstrukturen und Verhalten in Organisationen (Nebenfach Betriebswirtschaftslehre)
 - Parallele funktionale Programmierung (Vertiefungsbereich Informatik)
 - Parallele und verteilte Algorithmen (Vertiefungsbereich Informatik)
 - Parallelverarbeitung (Vertiefungsbereich Informatik)
 - Partielle Differentialgleichungen (Nebenfach Mathematik)
 - Personalmanagement (Nebenfach Betriebswirtschaftslehre)
 - Personenversicherungsmathematik: Krankenversicherung (Nebenfach Mathematik)
 - Personenversicherungsmathematik: Lebensversicherung (Nebenfach Mathematik)
 - Pflanzenkenntnis Mitteleuropa (Nebenfach Biologie)
 - Programmiersprachen und Typen (Vertiefungsbereich Informatik)
 - Programmverifikation und -synthese (Vertiefungsbereich Informatik)
 - Projekt der Geographie I (Nebenfach Geographie)
 - Projekt der Geographie II (Nebenfach Geographie)
 - Projektarbeit Informatik (Praxis- und Profilmodule)
 - Projektmanagement für Software-Entwicklungsprojekte (Vertiefungsbereich Informatik)
 - Quantitatives Risikomanagement (Nebenfach Mathematik)
 - Rechnergestützte Beweissysteme (Vertiefungsbereich Informatik)
 - Rechnernetze (Vertiefungsbereich Informatik)
 - Regularitätstheorie elliptischer partieller Differentialgleichungen (Nebenfach Mathematik)
 - Räumliche Aspekte der Biodiversität (Nebenfach Biologie)
 - Selbstständiges wissenschaftliches Arbeiten Informatik (Praxis- und Profilmodule)
 - Semantik von Programmiersprachen (Vertiefungsbereich Informatik)
 - Software Design und Programmiertechniken (Vertiefungsbereich Informatik)
 - Softwareevolution (Vertiefungsbereich Informatik)
 - Softwarequalität (Vertiefungsbereich Informatik)
 - Sozioökonomische Globalisierungsprozesse (Nebenfach Geographie)
 - Spezialverfahren für Anfangswertprobleme (Nebenfach Mathematik)
 - Spezielle Kartographie (Nebenfach Geographie)
 - Statistik (Nebenfach Mathematik)
 - Statistische Bioinformatik (Vertiefungsbereich Informatik)
 - Stochastische Analysis (Nebenfach Mathematik)
 - Stochastische Prozesse (Nebenfach Mathematik)
 - Strategic Problemsolving and Communication (Nebenfach Betriebswirtschaftslehre)
 - Synthetische Biologie/ Marburg goes iGEM (Nebenfach Biologie)
 - Systemdynamik (Nebenfach Geographie)
 - Technology and Innovation Management (Nebenfach Betriebswirtschaftslehre)
 - Teilnahme am internationalen iGEM-Wettbewerb (Nebenfach Biologie)
 - Temporales Data Mining (Vertiefungsbereich Informatik)
 - Topologie (Nebenfach Mathematik)
 - Umweltinformationssysteme I (Nebenfach Geographie)
 - Umweltinformationssysteme II (Nebenfach Geographie)
 - Umweltsysteme (Nebenfach Geographie)
 - Umweltökonomik (Nebenfach Volkswirtschaftslehre)
 - Unternehmensführung (Nebenfach Betriebswirtschaftslehre)
 - Vegetation am Mittelmeer (Mallorca) (Nebenfach Biologie)
 - Verteilte Systeme (Vertiefungsbereich Informatik)
 - Vertiefende Artenkenntnis in der Ornithologie (Nebenfach Biologie)
 - Vertiefungsmodul Betriebliche Kernsysteme (Vertiefungsbereich Informatik)
 - Vertiefungsmodul Digitale Transformation (Vertiefungsbereich Informatik)
 - Vertiefungsmodul Entwicklung und Betrieb von Informationssystemen (Vertiefungsbereich Informatik)
 - Vertiefungsmodul Informationsmanagement (Vertiefungsbereich Informatik)
 - Vertiefungsmodul Modellbasierte Entscheidungsunterstützung, Business Intelligence & Analytics (Vertiefungsbereich Informatik)
 - Vertiefungsmodul Prozessmanagement (Vertiefungsbereich Informatik)
 - Vertiefungsmodul Wissensmanagement und kollaborative Technologien (Vertiefungsbereich Informatik)
 - Virtuelle Maschinen (Vertiefungsbereich Informatik)
 - Visuelle Sprachen (Vertiefungsbereich Informatik)
 - Wahrscheinlichkeitstheorie (Nebenfach Mathematik)
 - Waveletanalysis I (Nebenfach Mathematik)
 - Waveletanalysis II (Nebenfach Mathematik)
 - Webtechnologien (Vertiefungsbereich Informatik)
 - Wettbewerb und Regulierung (Nebenfach Volkswirtschaftslehre)
 - Wirtschaftspolitik (Nebenfach Volkswirtschaftslehre)
 - Wissenschaftstheorie, Ethik und Geschichte der Biologie (Nebenfach Biologie)
 - Zahlentheorie (Nebenfach Mathematik)
 - Zeitreihenanalyse (Nebenfach Mathematik)
 - Zell- und Entwicklungsbiologie für Lehramt an Gymnasien-Studierende (Nebenfach Biologie)
 - Zustandsbasierte Systeme (Vertiefungsbereich Informatik)
 - Ökologie und Biodiversität der Insekten (Nebenfach Biologie)
 
Siehe auch: Studienbereiche in diesem Studiengang, Index sortiert nach Niveau und Leistungspunkten
Bitte beachten Sie:
Diese Seite gilt für die im Wintersemester 2018/19 aktuellsten Prüfungsordnungen. Wenn Sie Ihr Studium nach einer früheren oder späteren Prüfungsordnung absolvieren, gelten gegebenenfalls andere Bestimmungen:
- WiSe 2016/17
 - SoSe 2018
 - WiSe 2018/19
 - WiSe 2019/20
 - WiSe 2020/21
 - SoSe 2021
 - WiSe 2021/22
 - WiSe 2022/23
 - WiSe 2023/24
 - WiSe 2025/26
 
Die Angaben im Online-Modulhandbuch wurden automatisch erstellt. Rechtsverbindlich sind die Angaben der Prüfungsordnung. Wenn Ihnen Unstimmigkeiten oder Fehler auffallen, sind wir für Hinweise dankbar.