Hauptinhalt
BA Marburg Skills — Marburg Skills
In diesem Bereich sind 18 LP zu erwerben, von denen höchstens 6 LP aus dem zentralen Angebot und mindestens 12 LP aus dem dezentralen Angebot der Fachbereiche zu wählen sind. Es ist auch möglich, die nachfolgend genannten Module aus der Mathematik und Informatik bei den Marburg Skills einzubringen. Allerdings ist es nicht erlaubt, Module im Bereich Marburg Skills zu belegen, die (1) entweder bereits Pflichtmodule im eigenen Studiengang sind, oder (2) bei denen im eigenen Studiengang ähnliche Module belegt wurden oder noch belegt werden müssen, deren Inhalte bzw. Kompetenzziele sich stark ähneln (wer z.B. Grundlagen der Linearen Algebra machen muss, kann nicht zusätzlich Lineare Algebra I belegen).
Liste der Module in diesem Studienbereich:
Sortierung: alphabetisch, nach Merkmal, nach Niveau und LP
Ohne Merkmal
- Algebraische Geometrie: Einführung (Aufbaumodul, 6 LP)
- Algorithmen und Datenstrukturen (Basismodul, 9 LP)
- Analysis I (Basismodul, 9 LP)
- Angewandte harmonische Analysis I (Aufbaumodul, 6 LP)
- Anwendungen von Maschinellem Lernen (Praxismodul, 6 LP)
- Business Intelligence (Aufbaumodul, 6 LP)
- Darstellungstheorie (Aufbaumodul, 9 LP)
- Datenbanksysteme (Aufbaumodul, 9 LP)
- Deklarative Programmierung (Basismodul, 9 LP)
- Diskrete Geometrie (Aufbaumodul, 6 LP)
- Diskrete Mathematik und Analyse von Algorithmen (Aufbaumodul, 9 LP)
- Effiziente Algorithmen (Aufbaumodul, 9 LP)
- Einführung in LaTeX (Praxismodul, 3 LP)
- Einführung in die Bioinformatik (Aufbaumodul, 6 LP)
- Einführung in die Informatik (Basismodul, 6 LP)
- Einführung in die Kryptographie und ihre Anwendungen (Aufbaumodul, 6 LP)
- Elementare Algebraische Geometrie (Aufbaumodul, 9 LP)
- Elementare Topologie (Aufbaumodul, 6 LP)
- Elementare Zahlentheorie (Aufbaumodul, 6 LP)
- Finanzmathematik I (Aufbaumodul, 6 LP)
- Game Studio (Praxismodul, 6 LP)
- Grafikprogrammierung (Aufbaumodul, 9 LP)
- Grundlagen der Analysis (Basismodul, 9 LP)
- Grundlagen der Mathematik (Basismodul, 6 LP)
- Grundlagen der linearen Algebra (Basismodul, 9 LP)
- Gruppentheorie (Aufbaumodul, 6 LP)
- Gründen (Praxismodul, 6 LP)
- IT Administration (Praxismodul, 6 LP)
- Industriepraktikum (Praxismodul, 6 LP)
- Kontinuierliche Optimierung (Aufbaumodul, 9 LP)
- Lineare Algebra I (Basismodul, 9 LP)
- Logik (Aufbaumodul, 9 LP)
- Mathematisches Praktikum (Praxismodul, 6 LP)
- Numerische Analysis I (Aufbaumodul, 6 LP)
- Objektorientierte Programmierung (Basismodul, 9 LP)
- Operations Research (Aufbaumodul, 9 LP)
- Optimierung I (Aufbaumodul, 6 LP)
- Personenversicherungsmathematik (Aufbaumodul, 3 LP)
- Praktikum zur Stochastik (Praxismodul, 6 LP)
- Programmieren in Rust (Praxismodul, 6 LP)
- Programmierpraktikum (Praxismodul, 6 LP)
- Rechtskunde und Wirtschaftspolitik für Informatiker:innen (Praxismodul, 6 LP)
- Schadenversicherungsmathematik (Vertiefungsmodul, 3 LP)
- Softwareentwicklungswerkzeuge für datenwissenschaftliche Anwendungen (Praxismodul, 6 LP)
- Softwaretechnik (Aufbaumodul, 6 LP)
- Systemsoftware und Rechnerkommunikation (Basismodul, 9 LP)
- Technische Informatik (Basismodul, 9 LP)
- Theoretische Informatik (Aufbaumodul, 9 LP)
- Topologische Methoden in der Datenanalyse (Aufbaumodul, 9 LP)
- Webdesign und Multimedia (Praxismodul, 6 LP)
Bitte beachten Sie:
Diese Seite gilt für die im Wintersemester 2023/24 aktuellsten Prüfungsordnungen. Wenn Sie Ihr Studium nach einer früheren oder späteren Prüfungsordnung absolvieren, gelten gegebenenfalls andere Bestimmungen:
- WiSe 2016/17 (kein Äquivalent)
- SoSe 2018 (kein Äquivalent)
- WiSe 2018/19 (kein Äquivalent)
- WiSe 2019/20 (kein Äquivalent)
- WiSe 2020/21 (kein Äquivalent)
- SoSe 2021 (kein Äquivalent)
- WiSe 2021/22 (kein Äquivalent)
- WiSe 2022/23 (kein Äquivalent)
- WiSe 2023/24
Die Angaben im Online-Modulhandbuch wurden automatisch erstellt. Rechtsverbindlich sind die Angaben der Prüfungsordnung. Wenn Ihnen Unstimmigkeiten oder Fehler auffallen, sind wir für Hinweise dankbar.