Wintersemester 2013/2014
Algebra
Prof. Dr. Th. BauerVorlesung
Dienstag | 10:15 - 12:00 Uhr, | HS IV (Ebene A4, Lahnberge) |
Freitag | 10:15 - 12:00 Uhr, | HG +1/0110 (Hörsaalgebäude, Biegenstraße) |
Link zur Vorlesungsseite: Hier findet ihr Informationen sowie ergänzendes Material zur Vorlesung.
Übungen
Die Übungen finden in drei Gruppen (Tutorien) statt und beginnen in der zweiten Vorlesungswoche. Die Einteilung in diese Gruppen erfolgt in der ersten Vorlesungswoche.
Leitung: Thomas Geiger, Raum 06D05 (Ebene D6, Lahnberge), Tel. 06421 28 25451
Nr. | Zeit | Ort | Tutor |
---|---|---|---|
1 | Montag 16:15 - 17:45 Uhr | Lahnberge, HS V (04A23) | Thomas Geiger |
2 | Dienstag 14:15 - 15:45 Uhr | Lahnberge, SR V (05D09) | Michael Stett |
3 | Donnerstag 14:15 - 15:45 Uhr | Lahnberge, SR II (03A21) | Marta Hering |
Zur besseren Orientierung: Raumplan Fachbereich Mathematik
Übungsblätter
Es werden wöchentlich Übungsaufgaben herausgegeben, die nach einer Bearbeitungszeit von einer Woche abzugeben sind. Bitte beachten:
- Die Ausgabe der Übungsblätter und die Abgabe der Lösungen erfolgt freitags vor der Vorlesung. Eine verspätete Abgabe ist nicht möglich.
- Die Lösungen dürfen in nicht wechselnden Gruppen mit zwei Personen aus dem gleichen Tutorium abgegeben werden.
- Die Übungsblätter gibt es auch im Algebra-Ordner im Semesterapparat von Prof. Bauer in der Fachbereichsbibliothek Mathematik. Dort werden jeweils nach der Besprechung in den Tutorien auch Lösungsvorschläge angeboten.
- Einige Hinweise, wie man einen Übungszettel am besten bearbeitet, findet ihr hier.
![]() |
Präsenzblatt | Abgabe: keine |
![]() |
Blatt 1 | Abgabe: 25.10.2013 |
![]() |
Blatt 2 | Abgabe: 01.11.2013 |
![]() |
Blatt 3 | Abgabe: 08.11.2013 |
![]() |
Blatt 4 | Abgabe: 15.11.2013 |
![]() |
Blatt 5 | Abgabe: 22.11.2013 |
![]() |
Blatt 6 | Abgabe: 29.11.2013 |
![]() |
Blatt 7 | Abgabe: 06.12.2013 |
![]() |
Blatt 8 | Abgabe: 13.12.2013 |
![]() |
Blatt 9 | Abgabe: 20.12.2013 |
![]() |
Checkup | Abgabe: 17.01.2014 |
![]() |
Blatt 10 | Abgabe: 17.01.2014 |
![]() |
Blatt 11 | Abgabe: 24.01.2014 |
![]() |
Blatt 12 | Abgabe: 31.01.2014 |
![]() |
Blatt 13 | Abgabe: 07.02.2014 |
Bitte notiert stets euren Namen und den Namen eures Tutors auf den Abgaben.
Anmeldung zur Modulprüfung und Zulassungskriterien
Es ist eine verbindliche Anmeldung zur Modulprüfung bis spätestens vier Wochen vor Ende der Vorlesungszeit (Freitag, den 17.01.2014) erforderlich. Für diese Anmeldung gilt folgendes:
- Studierende eines Bachelor/Master-Studiengangs der Mathematik oder Informatik nach den Studien- und Prüfungsordnungen von 2010 melden sich online über das LSF/QIS-Portal an.
- Studierende eines Bachelor/Master-Studiengangs der Physik nach den Studien- und Prüfungsordnungen von 2009 melden sich online über das LSF/QIS-Portal an, siehe auch die Informationen auf den Seiten des Fachbereichs Physik.
- Studierende eines modularisierten Lehramtsstudiengangs melden sich online über das LSF/QIS-Portal an.
- Alle Studierende, die keiner der drei oben genannten Gruppen angehören, melden sich nicht online an, sondern tragen sich in die Anmeldelisten ein, die bei Frau Straßheim (08A08, Ebene A8, Lahnberge) ausliegen.
- In den Lehramtsstudiengängen besteht ferner die Möglichkeit, neben den geforderten „Pflichtmodulen” und „Wahlpflichtmodulen” auch sogenannte „Wahlmodule” zu belegen — diese Wahlmodule sind Zusatzmodule (über das von der Modulliste Geforderte hinaus), die auf dem Transcript im Examen als solche bescheinigt werden. Die Anmeldung zu Wahlmodulen ist grundsätzlich nicht online möglich, sondern erfolgt auf Nachfrage per Anmeldeliste in der Vorlesung.
Weitere Informationen und Termine zur Anmeldung zu Modulprüfungen findet ihr auf den Seiten des Fachbereichs Mathematik und Informatik.
Für die Zulassung zur Modulprüfung sind neben der Anmeldung erforderlich:
- Erreichen von mindestens 50% der Punkte auf den Übungsblättern.
- Regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit im Tutorium.
Wer aufgrund dieser Zulassungskriterien nicht zur Modulprüfung zugelassen wird, wird nachträglich von der Modulprüfung abgemeldet. In diesem Fall entsteht also kein Nachteil aus der Anmeldung.
Modulprüfung
Die Modulprüfung wird in Form einer schriftlichen Prüfung abgehalten, welche am
Freitag, den 14.02.2014 von 10:15 bis 11:45 Uhr
in Hörsaal HG +1/0110 (Hörsaalgebäude, Biegenstraße) stattfindet. Zur Prüfung sind ein gültiger Lichtbildausweis sowie der gültige Studentenausweis mitzubringen.
Im Krankheitsfall bei Modulprüfungen genügt ein ärztliches Attest nicht, vergleiche die Regelung des Fachbereiches vom 06.07.2011.
Nach Abschluss der Korrektur wird ein Termin für eine Klausureinsicht angeboten: Dieser Termin bietet die Gelegenheit, die eigenen Prüfungsunterlagen sowie deren Korrektur einzusehen und diese mit Übungsgruppenleitern zu diskutieren. Darüberhinaus sind andere Termine für eine Klausureinsicht auf einen schriftlichen Antrag an den Vorsitzenden des jeweils zuständigen Prüfungsausschusses hin möglich. Diese Anträge sind im Prüfungsamt des Fachbereichs 12 abzugeben. An dem Tag, an dem die Klausur jeweils eingesehen wurde, beginnt eine einmonatige Widerspruchsfrist, während der Widerspruch gegen die Bewertung der Klausur eingelegt werden kann. Wird kein Widerspruch eingelegt, so kann die Klausur nach Ablauf der Frist abgeholt werden.
Alternativprüfung
Die Alternativprüfung wird in Form einer schriftlichen Prüfung abgehalten, welche am
Mittwoch, den 26.03.2014 von 14:15 bis 15:45 Uhr
in Hörsaal HG 00/0020 (Hörsaalgebäude Biegenstraße) stattfindet. Zur Prüfung sind ein gültiger Lichtbildausweis sowie der gültige Studentenausweis mitzubringen.
Eine Teilnahme an der Alternativprüfung ist nur in den folgenden Fällen möglich beziehungsweise erforderlich:
Nichtbestehen der ersten Modulprüfung
Bei Nichtbestehen der ersten Modulprüfung ist für die Alternativprüfung folgendes zu beachten:
- In allen Bachelor- und Masterstudiengängen erfolgt automatisch eine Anmeldung zur Alternativprüfung. Eine Abmeldung ist nur für Bachelorstudenten generell und Masterstudenten nach den Studien- und Prüfungsordnungen von 2004 möglich, allerdings längstens bis 4 Wochen vor dem Termin der Alternativprüfung. Masterstudenten nach einer Studien- und Prüfungsordnung von 2010 können nicht von Wiederholungsprüfungen zurücktreten.
- Lehramtsstudierende werden nicht automatisch zur Alternativprüfung angemeldet, sondern müssen sich innerhalb des vom Prüfungsamt bekanntgegebenen Zeitraums (siehe hier) nach dem weiter oben unter dem Punkt „Anmeldung zur Modulprüfung und Zulassungskriterien” angegebenen Verfahren erneut anmelden.
Anerkannter Rücktritt von der ersten Modulprüfung bei Krankheit oder anderen schwerwiegenden Gründen
Liegt eine anerkannte Entschuldigung für den ersten Termin der Modulprüfung vor, dann stellt die Alternativprüfung die entsprechende Ersatzprüfung dar, siehe auch die Informationen des Fachbereichs. In diesem Fall ist eine Abmeldung von der Alternativprüfung generell ausgeschlossen.
Freiversuchsregelungen
In den alten Bachelor/Master-Studiengängen Mathematik, Wirtschaftsmathematik, Informatik und Physik ist es unter bestimmten Umständen möglich, im Rahmen einer Freiversuchsregelung zwecks Verbesserung der Abschlussnote an der Alternativprüfung teilzunehmen. Für die entsprechenden Modalitäten sei auf die jeweilige Prüfungsordnung verwiesen. In den Studiengängen nach 2009 bzw. 2010 entfällt diese Möglichkeit ersatzlos.
Hinweise für Lehramtsstudierende
Eine Teilnahme an der Alternativprüfung ist nur auf Grundlage obiger Punkte möglich. Dies bedeutet, dass eine Teilnahme an der Alternativprüfung nur dann möglich ist, wenn die erste Modulprüfung nicht bestanden wurde oder eine anerkannte Entschuldigung für diese vorlag. Insbesondere ist also eine Anmeldung ausschließlich für die Alternativprüfung nicht möglich.
Weitere Informationen zu diesen Themen findet ihr auf den Seiten des Fachbereichs Mathematik und Informatik.