Sommersemester 2011
Analysis III
Prof. Dr. G. SchumacherZeiten
Montag | 12:15 - 14:00 Uhr, | HG Seminarraum 205 |
Mittwoch | 12:15 - 14:00 Uhr, | HG Seminarraum 109 |
Übungen
Leitung: Thomas Geiger, Raum 06D05 (D6), Tel. 28-25451, Email: Nur im Uni-Netzwerk sichtbar.
Nr. | Zeit | Ort | Tutor |
---|---|---|---|
1 | Donnerstag 14:15 Uhr – 15:45 Uhr | Lahnberge SR 03C45 (C3) | Thomas Geiger |
Übungsblätter
Regelungen
- Die Ausgabe der Übungsblätter und die Abgabe der Lösungen erfolgt montags vor der Vorlesung.
- Die Lösungen dürfen einzeln oder in Gruppen zu je zwei Personen abgegeben werden.
- Die Übungsblätter gibt es auch im Analysis-III-Ordner im Semesterapparat von Herrn Prof. Schumacher in der Fachbereichsbibliothek Mathematik. Dort wird es nach der Besprechung in der Übungsgruppe auch Lösungsvorschläge geben.
![]() |
Blatt 1 | Abgabe: 27.04.2011 | Lösungsvorschlag |
![]() |
Blatt 2 | Abgabe: 02.05.2011 | Lösungsvorschlag |
![]() |
Blatt 3 | Abgabe: 09.05.2011 | Lösungsvorschlag |
![]() |
Blatt 4 | Abgabe: 16.05.2011 | Lösungsvorschlag |
![]() |
Blatt 5 | Abgabe: 23.05.2011 | Lösungsvorschlag |
![]() |
Blatt 6 | Abgabe: 30.05.2011 | Lösungsvorschlag |
![]() |
Blatt 7 | Abgabe: 06.06.2011 | Lösungsvorschlag |
![]() |
Blatt 8 | Abgabe: 15.06.2011 | Lösungsvorschlag |
![]() |
Blatt 9 | Abgabe: 20.06.2011 | Lösungsvorschlag |
![]() |
Blatt 10 | Abgabe: 27.06.2011 | Lösungsvorschlag |
![]() |
Blatt 11 | Abgabe: 04.07.2011 | Lösungsvorschlag |
![]() |
Blatt 12 | Abgabe: - | Lösungsvorschlag |
Bitte notiert stets euren Namen auf den Abgaben.
Zusatzmaterial
Modulprüfung
Die Modulprüfung wird in Form von mündlichen Prüfungen abgehalten, die am
Mittwoch, den 13.07.2011 zwischen 12:00 und 14:00 Uhr (Vorlesungszeit)
im Mehrzweckgebäude auf den Lahnbergen stattfinden (Raum 06D02, Ebene D6). Genaue Termine werden nach Vereinbarung ausgegeben. Zur Prüfung ist ein gültiger Lichtbildausweis mitzubringen.
Die (verbindliche) Anmeldung ist bis zum 17.06.2011 möglich (bitte auch die Regelungen zum Modul unten auf dieser Seite beachten). Für Studierende nach einer alten Studienordnung werden dazu in den kommenden Wochen im Tutorium und jeweils montags in der Vorlesung Listen ausliegen. Studierende nach einer der folgenden Ordnungen müssen sich elektronisch über das LSF/QIS-Portal anmelden:
- Bachelorstudiengänge nach der StPO 2010
- Masterstudiengänge Mathematik, Wirtschaftsmathematik und Informatik nach der StPO 2010
- Modularisierte Lehramtsstudiengänge Mathematik und Informatik (Version 2005)
- Bachelor- und Masterstudiengang Physik nach der StPO 2009
Achtung: Für die elektronische Anmeldung sind ggf. Initial-TAN-Listen erforderlich, die vom Prüfungsbüro des Fachbereichs bis zum 10.06.2011 sowie am 16.06. und 17.06. jeweils zwischen 12 und 15 Uhr ausgegeben werden.
Bitte beachten: Seit dem 06.07.2011 gibt es eine Neuregelung für Krankheitsfälle bei Modulprüfungen. Das genaue Verfahren ist hier zu finden.
Literatur
- O. Forster, Analysis III, Vieweg, 2008
- H. Amann, J. Escher, Analysis III, Birkhäuser, 2008 (Elektronische Version)
- Ergänzend: J. Elstrodt, Maß- und Integrationstheorie, Springer, 2009 (Elektronische Version)
Modul
Allgemeine Informationen
- Bachelor/Master Mathematik (Studienbeginn vor WiSe 2010/2011): Modul „ Analysis III ”, siehe Modulhandbuch , S. 14.
- Bachelor/Master Mathematik (Studienbeginn ab WiSe 2010/2011): Modul „ Analysis III ”, siehe Modulhandbuch, S. 12.
- Bachelor/Master Wirtschaftsmathematik (Studienbeginn vor WiSe 2010/2011): Modul „ Analysis III ”, siehe Modulhandbuch, S. 13.
- Bachelor/Master Wirtschaftsmathematik (Studienbeginn ab WiSe 2010/2011): Modul „ Analysis III ”, siehe Modulhandbuch, S. 22.
- Lehramt Mathematik: Modul „ Analysis III ”, siehe Modulhandbuch, S. 13.
- Bachelor Physik: Modul „Weitere Mathematik”, siehe Modulhandbuch, S. 24.
Regelungen
- Es ist eine verbindliche Anmeldung zur Modulprüfung bis spätestens vier Wochen vor Ende der Vorlesungszeit (Freitag, den 17.06.2011) erforderlich. Dazu werden rechtzeitig in der Vorlesung und den Tutorien Listen herumgehen.
- Für die Zulassung zur Modulprüfung sind das Erreichen von mindestens 50% der Punkte auf den Übungsblättern und die regelmäßige Teilnahme am Tutorium erforderlich. Wer aufgrund dieser Regelung nicht zugelassen wird, wird nachträglich von der Modulprüfung abgemeldet. In diesem Fall entsteht also kein Nachteil aus der Anmeldung.