Sommersemester 2013
Funktionentheorie I
Prof. Dr. G. SchumacherVorlesung
Dienstag | 12:15 - 14:00 Uhr, | HS IV (Ebene A4, Lahnberge) |
Donnerstag | 08:15 - 10:00 Uhr, | HS IV (Ebene A4, Lahnberge) |
Übungen
Leitung: Thomas Geiger, Raum 06D05 (Ebene D6), Tel. 28-25451
Nr. | Zeit | Ort | Tutor |
---|---|---|---|
1 | Mittwoch 16:00 - 17:30 Uhr | Lahnberge, SR I (03A22) | Lydia Großhennig |
2 | Freitag 12:30 - 14:00 Uhr | Hörsaalgebäude, SR +2/0110 | Berç Gültop |
Zur besseren Orientierung: Raumplan Fachbereich Mathematik
Übungsblätter
- Die Ausgabe der Übungsblätter und die Abgabe der Lösungen erfolgt dienstags vor der Vorlesung. Eine verspätete Abgabe ist nicht möglich.
- Die Lösungen dürfen in nicht wechselnden Gruppen mit zwei Personen aus dem gleichen Tutorium abgegeben werden.
- Einige Hinweise, wie man einen Übungszettel am besten bearbeitet, findet ihr hier.
![]() |
Blatt 1 | Abgabe: 30.04.2013 | Lösungsvorschlag |
![]() |
Blatt 2 | Abgabe: 07.05.2013 | Lösungsvorschlag |
![]() |
Blatt 3 | Abgabe: 14.05.2013 | Lösungsvorschlag |
![]() |
Blatt 4 | Abgabe: 21.05.2013 | Lösungsvorschlag |
![]() |
Blatt 5 | Abgabe: 28.05.2013 | Lösungsvorschlag |
![]() |
Blatt 6 | Abgabe: 04.06.2013 | Lösungsvorschlag |
![]() |
Blatt 7 | Abgabe: 11.06.2013 | Lösungsvorschlag |
![]() |
Blatt 8 | Abgabe: 18.06.2013 | Lösungsvorschlag |
![]() |
Blatt 9 | Abgabe: 25.06.2013 | Lösungsvorschlag |
![]() |
Blatt 10 | Abgabe: 02.07.2013 | Lösungsvorschlag |
![]() |
Blatt 11 | Abgabe: 09.07.2013 | Lösungsvorschlag |
![]() |
Blatt 12 | Abgabe: 16.07.2013 | Lösungsvorschlag |
Bitte notiert stets euren Namen und den Namen eures Tutors auf den Abgaben.
Zusatzmaterialien
Für die Visualisierungen bzw. interaktiven Zeichnungen ist ein Webbrowser mit Java-Unterstützung erforderlich.
-
Übersicht zur Differenzierbarkeit (von Dr. M. Stemmler, SoSe 2006)
- Interaktive Zeichnung zur Cayley-Abbildung
-
Konvergenzbegriffe der Funktionentheorie
- Aufgabe 1.2.: Interaktive Zeichnung der Bilder
- Aufgabe 1.2.: Interaktive Zeichnung der Urbilder
-
Aufgabe 1.4.: Bemerkungen zur Anwendung des Fundamentalsatzes
-
Aufgabe 1.4.: Alternative algebraische Lösung (eleganter aber weniger elementar)
- Aufgabe 3.3: Visualisierung und interaktive Zeichnung der Konvergenzradien
- Aufgabe 6.2 (i): Interaktive Zeichnung der Kurve
Modulprüfung
Die Modulprüfung wird in Form einer schriftlichen Prüfung abgehalten, welche am
Freitag, den 26.07.2013 von 09:15 bis 11:15 Uhr
im Hörsaal B (Hörsaalgebäude Chemie, Lahnberge) stattfindet. Die Alternativprüfung wird ebenfalls in Form einer schriftlichen Prüfung abgehalten, welche am
Montag, den 30.09.2013 von 09:15 bis 11:15 Uhr
im Hörsaal I (Ebene A3, Fachbereich Mathematik, Lahnberge) stattfindet. Zu den Prüfungen sind ein gültiger Lichtbildausweis sowie der gültige Studentenausweis mitzubringen. Bitte beachten:
- Es ist eine verbindliche Anmeldung zur Modulprüfung bis spätestens vier Wochen vor Ende der Vorlesungszeit (Freitag, den 21.06.2013) erforderlich. Genaue Informationen werden rechtzeitig bekannt gegeben.
- Für die Zulassung zur Modulprüfung sind erforderlich:
- Erreichen von mindestens 50% der Punkte auf den Übungsblättern
- Anwesenheit und Mitarbeit im Tutorium
- Im Krankheitsfall bei Modulprüfungen genügt ein ärztliches Attest nicht, vergleiche die Regelung des Fachbereiches vom 06.07.2011.
Die Klausuraufgaben sowie Lösungen könnt ihr hier herunterladen:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Bitte beachten: Eine weitere Klausureinsicht in eine der Klausuren zur Funktionentheorie I ist nur auf einen schriftlichen Antrag an den Vorsitzenden des jeweils zuständigen Prüfungsausschusses hin möglich.
Ansprechpartner im Fachbereich
Der Fachbereich stellt euch für diverse Probleme, die im Laufe des Semesters auftreten können, zuständige Ansprechpartner bereit, von denen einige in der Liste unten stehen. Bei Fragen und Probleme, die in die Zuständigkeit dieser Ansprechpartner fallen, wendet ihr euch direkt an diese und nicht an Thomas.
- Prüfungsangelegenheiten: Monika Teubner (teubner@mathe..*)
Bemerkung: Im Vorfeld ist die eigene Studienordnung zu konsultieren! - Probleme mit der elektronischen Anmeldung zu bzw. Abmeldung von Klausuren: Thomas Horstmeyer (horstmey@mathe..*)
- Allgemeine Studienprobleme: Studienberater und die Fachschaft (fachschaft@mathe..*)
(* Die Email-Adressen müssen jeweils zu „@mathematik.uni-marburg.de” ergänzt werden.)
Literatur
- R. Remmert, G. Schumacher, Funktionentheorie I, Springer Verlag, 5. Auflage, 2002
- F. Lorenz, Funktionentheorie, Spektrum Akademischer Verlag, 1. Auflage, 1997