Wintersemester 2010/2011
Mathematik I
Prof. Dr. F. W. KnöllerZeiten
Mittwoch | 12 - 14 Uhr | HG 114 |
Freitag | 10 - 12 Uhr | HG 4 |
Übungen
Leitung: Thomas Geiger, Raum 06D05 (D6), Tel. 28-25451, Email: Nur im Uni-Netzwerk sichtbar.
Nr. | Zeit | Ort | Tutor |
---|---|---|---|
1 | Montag 14:15 Uhr – 15:45 Uhr | Lahnberge SR II (A3) | Lena Rennert |
2 | Montag 16:15 Uhr – 17:45 Uhr | Renthof 7a, Laborbau II | Matthias Braun |
3 | Dienstag 14:30 Uhr – 16:00 Uhr | Lahnberge SR X (A8) | Jan Rausch |
4 | Dienstag 16:15 Uhr – 17:45 Uhr | Renthof 7, SR | Lydia Großhennig |
5 | Mittwoch 14:30 Uhr – 16:00 Uhr | Lahnberge SR VIII (A6) | Heiko Werner |
6 | Mittwoch 16:15 Uhr – 17:45 Uhr | Lahnberge SR 03 C45 (C3) | Johannes Rohloff |
Zur besseren Orientierung: Raumplan Fachbereich Mathematik, Lageplan Fachbereich Physik
Übungsblätter
Regelungen
- Die Ausgabe der Übungsblätter und die Abgabe der Lösungen erfolgt freitags vor der Vorlesung.
- Die Lösungen sollen einzeln abgegeben werden, d. h. Abgabe in Gruppen ist nicht zulässig.
- Die Übungsblätter gibt es auch im Mathematik-I-Ordner im Semesterapparat von Herrn Prof. Knöller in der Fachbereichsbibliothek Mathematik. Dort wird es nach der Besprechung in den Übungsgruppen auch Lösungsvorschläge geben.
![]() |
Blatt 1 | Abgabe: 29.10.2010 | Lösungsvorschlag |
![]() |
Blatt 2 | Abgabe: 05.11.2010 | Lösungsvorschlag |
![]() |
Blatt 3 | Abgabe: 12.11.2010 | Lösungsvorschlag |
![]() |
Blatt 4 | Abgabe: 19.11.2010 | Lösungsvorschlag |
![]() |
Blatt 5 | Abgabe: 26.11.2010 | Lösungsvorschlag |
![]() |
Blatt 6 | Abgabe: 03.12.2010 | Lösungsvorschlag |
![]() |
Vorbereitungsblatt Zwischenklausur |
Abgabe: - | Lösungsvorschlag |
![]() |
Blatt 7 | Abgabe: 17.12.2010 | Lösungsvorschlag |
![]() |
Blatt 8 (Bonusblatt) | Abgabe: 14.01.2011 | Lösungsvorschlag |
![]() |
Blatt 9 | Abgabe: 21.01.2011 | Lösungsvorschlag |
![]() |
Blatt 10 | Abgabe: 28.01.2011 | Lösungsvorschlag |
![]() |
Blatt 11 | Abgabe: 04.02.2011 | Lösungsvorschlag |
![]() |
Blatt 12 (Bonusblatt) | Abgabe: 11.02.2011 | Lösungsvorschlag |
![]() |
Vorbereitungsblatt Klausur |
Abgabe: - | Lösungsvorschlag |
Bitte notiert stets euren Namen und den Namen eures Tutors auf den Abgaben.
Literatur
- K. Jänich: Lineare Algebra. Springer, 2008. (Elektronische Version)
Modul
Allgemeine Informationen
- Bachelor Informatik: Modul „Mathematik I”, siehe Modulhandbuch, S. 72.
- Bachelor Physik: Modul „Mathematik I”, siehe Modulhandbuch, S. 22.
- Lehramt Informatik: Modul „Mathematik I”, siehe Modulhandbuch, S. 8.
Regelungen
- Es ist eine verbindliche Anmeldung zur Modulklausur bis spätestens vier Wochen vor Ende der Vorlesungszeit (Freitag, den 21.01.2011) erforderlich.
- Studierende im ersten Semester in einem Bachelor-Studiengang des Fachbereichs 12 verwenden das elektronische Anmeldeverfahren.
- Alle anderen Studierenden können sich ab dem 20.12.2010 in den Tutorien oder in der Woche vom 17.01.2011 in der Vorlesung schriftlich anmelden.
- Für die Zulassung zur Modulklausur sind das Erreichen von mindestens 50% der Punkte auf den Übungsblättern und das Vorstellen der Lösung mindestens einer Übungsaufgabe im Tutorium erforderlich. Wer aufgrund dieser Regelung nicht zugelassen wird, wird nachträglich von der Modulklausur abgemeldet. In diesem Fall entsteht also kein Nachteil aus der Anmeldung.
Klausuren
Termin der Zwischenklausur
Samstag, den 11.12.2010, 9:30 Uhr — 12:00 Uhr
Räume 101, 102 und 103 im Landgrafenhaus, Universitätsstraße 7
Die Punktzahl dieser Klausur geht mit einem Anteil von 25% in die schriftliche Modulnote ein.
Termin der Abschlussklausur
Mittwoch, den 16.02.2011, 12:30 Uhr — 15:00 Uhr
Hörsäle 5 und 113, Hörsaalgebäude Biegenstraße
(anstelle der Vorlesung)
Als Hilfsmittel ist ein handbeschriebenes DIN-A4 Blatt (Vorder- und Rückseite) mit Notizen zur Vorlesung erlaubt.
Klausuraufgaben,
Lösung,
Bewertung
Bitte beachten: Eine weitere Klausureinsicht ist nur auf einen schriftlichen Antrag an den Vorsitzenden des Prüfungsausschusses hin möglich.
Termin der Alternativklausur
Montag, den 04.04.2011, 14:15 Uhr — 16:45 Uhr
Hörsaal IV (Lahnberge)
Für die Alternativklausur ist der Stoff der gesamten Vorlesung relevant, d.h. sowohl die Themen der Zwischenklausur als auch die der Klausur.
Als Hilfsmittel ist ein handbeschriebenes DIN-A4 Blatt (Vorder- und Rückseite) mit Notizen zur Vorlesung erlaubt.
Klausuraufgaben,
Lösung,
Bewertung
Bitte beachten: Eine weitere Klausureinsicht ist nur auf einen schriftlichen Antrag an den Vorsitzenden des Prüfungsausschusses hin möglich.
Bitte beachten: Im Krankheitsfall ist ein amtsärztliches Attest notwendig, vergleiche die Regelungen.
Zu den Klausuren sind ein gültiger Studentenausweis und ein gültiger Lichtbildausweis sowie Schreibzeug mitzubringen. Das Papier wird gestellt.